Kein Fall für den Abfall - Vom Müll zum Wertstoff

9:00 – 9:40

Begrüßung, Vorstellungsrunde, Kennenlernspiel

Einführung

9:40 – 10:40

RecycleBar der Startupscheune – Kunststoffwerkstatt zum Anfassen
In der RecycleBar wird anschaulich gezeigt, wie lokales Kunststoffrecycling funktioniert. Kunststoffreste werden gesammelt, sortiert, geschreddert und mit einer Spritzgussmaschine in neue Formen gebracht. Dieses Recyclingverfahren lässt sich auch direkt in Schulen umsetzen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit Kreislaufwirtschaft zu sammeln.

10:40 – 10:50

Vorstellung der Workshops

10:50 – 11:15

Frühstückspause

11:15 – 12:45

Workshop Runde 1 (2 Workshops zur Auswahl)

·       1. "Mach was Neues draus! – Upcycling für die Schule"
Upcycling leicht gemacht: In diesem Workshop entdecken die Teilnehmenden kreative Projekte, die sich einfach in den Schulalltag integrieren lassen. Wir stellen nachhaltige Bastelideen vor, wie z.B. Geldbörsen aus Tetra-Packs, Musikinstrumente aus Abfallmaterialien, Bienenwachstücher aus Stoffresten oder auch Armbänder aus kaputten Fahrradschläuchen.

·       "Altkleider als Ressource – Was tun mit alten Textilien?"
Ab Januar 2023 dürfen Altkleider nicht mehr in den Restmüll. Aber warum ist das so, und was kann man mit alten Textilien noch alles anfangen? In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie aus ausrangierten Kleidungsstücken neue, kreative Produkte entstehen können – z.B. Scrunchies.

·       "Kreislaufwirtschaft – Mit praktischen Beispielen zur Nachhaltigkeit"
Wie funktioniert eine Kreislaufwirtschaft? In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie Wertstoffe durch Bearbeitung und Wiederverwendung einen neuen Lebenszyklus erhalten. Praktische Experimente wie Papier schöpfen und das Ziehen von Plastikfäden machen den Prozess anschaulich und erlebbar.

12:45 – 13:30

Mittagspause

13:30 – 15:00

Workshop Runde 2

15:00 – 16:00

Diskussion, Literatur etc.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung 12.11.2025 09:00
Ende der Veranstaltung 12.11.2025 16:00
max. Teilnehmer 25
Teilnehmer 2
Freie Plätze 23
Einzelpreis kostenfrei für Teilnehmende des Landesprogramms "Schule der Zukunft"
Veranstaltungsort Abenteuer Lernen e.V.