Work & Chill

Work & Chill - offener inklusiver Treff für Jugendliche ab 10 Jahre findet statt an jedem Freitagnachmittag von 16:00 bis 19:00 Uhr

 Flyer

Wir freuen uns auf alle!

 

 



 
           

 

 

 

 

 

 

Stadtwildnis Abschlussworkshop 26. Mai 2023

Das Projekt "Stadtwildnis - Biodiversität und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" geht zu Ende. Wir hatten in den letzten zwei Jahren vielfältige und spannende Veranstaltungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Zahlreiche Akteur:innen aus Natur- und Umweltschutz, Politik und Verwaltung, sowie aus der Umweltpädagogik, die sich in der Region Bonn/Rhein-Sieg beruflich mit dem Thema Stadtnatur beschäftigen, haben gemeinsam mit uns über die Bedeutung von Stadtwildnis für den Natur- und Klimaschutz, aber auch für eine Bildung im Sinne von BNE diskutiert.

Mit dieser Abschlussveranstaltung möchten wir Ihnen unsere Projektprodukte und Ergebnisse vorstellen und Ihnen die Möglichkeit geben, im Rahmen von Ausflügen konkrete BNE-Aktionen zur Stadtwildnis für verschiedene Zielgruppen kennenzulernen.

Ziel der Veranstaltung ist auch, eine Zukunftsperspektive für die Aktivitäten, die wir initiiert haben, zu diskutieren und die Vernetzung zwischen Akteur:innen zu stärken, um weitere Projekte und Initiativen in diesem Themenbereich für den Bonner Raum und darüber hinaus anzustoßen.

Wir laden interessierte Akteur:innen und Multiplikator:innen herzlich zu dieser Abschlussveranstaltung ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zur Anmeldung

Programm


           

 

 

 

 

 

 

Nationaler BNE-Preis 2023 für Abenteuer Lernen e.V.

2023 05 09 preistraeger des nationalen preises bildung fuer nachhaltige entwicklung 2023

DUK BNE 2023 Preisverleihung c ThomasMueller 2360

 

Abenteuer Lernen e.V. ist Vorbild für Nachhaltigkeit

Am 8. Mai 2023 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission zum zweiten Mal den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vergeben. Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr. Jens Brandenburg und die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Maria Böhmer haben zehn Initiativen in den Kategorien Lernort, Multiplikator*in, Bildungslandschaft und Newcomer den Preis überreicht. Die Preistragenden gehen mit herausragendem Beispiel voran: Sie zeigen kreative Wege auf, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ganzheitlich umzusetzen, entwickeln innovative Lösungsansätze für existierende Fragestellungen innerhalb ihres Aktionsbereichs und schaffen besondere Erfahrungsräume für Lernende. Sie informieren, stärken und vernetzen.

Abenteuer Lernen e.V. überzeugte die Jury in der Kategorie Lernorte durch ein herausragendes, ganzheitliches und innovatives Engagement für BNE, das einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen leistet.

Juror/Jurorin Katja Dörner, Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn betont dazu: „Abenteuer Lernen verbindet auf herausragende Weise BNE mit Inklusion und denkt dies von Anfang an immer und systematisch mit. Es ist wichtig, dass BNE tatsächlich allen Menschen offensteht und alle erreicht.“

 

 

Nationaler BNE Preis 2023

Abenteuer Lernen auf der BNE-Akteurskarte: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/abenteuer-lernen-ev-regionalzentrum-fuer-bne-im-landesnetzwerk-nrwHintergrund

Mehr Infos auf der Seite der Deutschen UNESCO-Kommission

Fernseh-Beitrag im WDR: Beitrag aus der Lokalzeit vom 9.5.2023