Work & Chill
Work & Chill - offener inklusiver Treff für Jugendliche ab 10 Jahre findet statt an jedem Freitagnachmittag von 16:00 bis 19:00 Uhr
Flyer
Wir freuen uns auf alle!
Work & Chill - offener inklusiver Treff für Jugendliche ab 10 Jahre findet statt an jedem Freitagnachmittag von 16:00 bis 19:00 Uhr
Flyer
Wir freuen uns auf alle!
... die an Zukunftsthemen rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele interessiert sind.
Hier ist Raum für Diskussion und Aktion. In unserer Werkstatt könnt ihr kreativ werden. Material und Werkzeug sind vorhanden.
Wann: Jeden zweiten Donnerstags. Nächstes Treffen: 2. November 2023, 17:00 - 20:00 Uhr
Wir brauchen: Leute ab 18
Dabei sind: Finn, Sarah, Chris und Jule
Ort: Abenteuer Lernen e.V., Siebenmorgenweg 22, 53229 Bonn
Informationen: Tel. 0228 44 29 03, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Essen und Getränke ist gesorgt.
Wir freuen uns auf alle, das Angebot ist inklusiv. Unsere Räume sind weitgehend barrierefrei.
Im Kreativteil stehen für die nächsten Termine folgende Aktionen auf dem Programm:
2.11.: Arbeiten mit Ton – kreatives Modellieren und Ausprobieren einer Töpferscheibe
16.11.: Upcycling – Stoffreste wiederverwenden – wir stellen Bienenwachstücher und kleine Taschen her
30.11.: Kampf dem Mikroplastik – wir stellen Cremes und Seifen her, ganz natürlich
14.12.: Koch-Duell – wir kochen mit geretteten Lebensmitteln
Nach der Weihnachtspause geht es dann im neuen Jahr nachhaltig weiter.
Das Projekt wird gefördert durch
Abenteuer Lernen e.V. ist Vorbild für Nachhaltigkeit
Am 8. Mai 2023 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission zum zweiten Mal den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vergeben. Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr. Jens Brandenburg und die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Maria Böhmer haben zehn Initiativen in den Kategorien Lernort, Multiplikator*in, Bildungslandschaft und Newcomer den Preis überreicht. Die Preistragenden gehen mit herausragendem Beispiel voran: Sie zeigen kreative Wege auf, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ganzheitlich umzusetzen, entwickeln innovative Lösungsansätze für existierende Fragestellungen innerhalb ihres Aktionsbereichs und schaffen besondere Erfahrungsräume für Lernende. Sie informieren, stärken und vernetzen.
Abenteuer Lernen e.V. überzeugte die Jury in der Kategorie Lernorte durch ein herausragendes, ganzheitliches und innovatives Engagement für BNE, das einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen leistet.
Juror/Jurorin Katja Dörner, Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn betont dazu: „Abenteuer Lernen verbindet auf herausragende Weise BNE mit Inklusion und denkt dies von Anfang an immer und systematisch mit. Es ist wichtig, dass BNE tatsächlich allen Menschen offensteht und alle erreicht.“
Abenteuer Lernen auf der BNE-Akteurskarte: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/abenteuer-lernen-ev-regionalzentrum-fuer-bne-im-landesnetzwerk-nrwHintergrund
Mehr Infos auf der Seite der Deutschen UNESCO-Kommission
Fernseh-Beitrag im WDR: Beitrag aus der Lokalzeit vom 9.5.2023
Die Zertifizierung „Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“ (BNE) wird an außerschulische Bildungseinrichtungen vergeben, die ihre Arbeit auf hohem Niveau am Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung ausrichten.
-----
Der 25. Mai 2023 stand in Hamm ganz im Zeichen der außerschulischen Bildungs- und Weiterbildungsarbeit: Gleich 60 Bildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen wurden als zertifizierte Einrichtungen der BNE geehrt. Mit dabei war auch Abenteuer Lernen e.V. aus Bonn. „Es ist ein großartiger Erfolg und ein Gewinn für die außerschulische Bildung, dass sich die Anzahl der Bildungseinrichtungen, die ihre Arbeit auf hohem Niveau am Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung ausrichten, seit 2019 verdreifacht hat“, sagte Minister Oliver Krischer. „Gerade aufgrund der zurückliegenden Pandemiejahre ist es umso beachtenswerter, dass die ausgezeichneten Einrichtungen Bildung für nachhaltige Entwicklung umfassend weiterentwickelt haben. Ich bin den Akteurinnen und Akteuren dankbar, dass sie mit ihrer Bildungsarbeit eine soziale und umweltverträgliche Zukunft mitgestalten.“
Zu der Veranstaltung hatten das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der Agentur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Agentur NRW) alle zertifizierten außerschulischen Bildungseinrichtungen in den Maximilianpark Hamm eingeladen. Es war die erste gemeinsame öffentliche Zertifizierungsfeier seit Beginn der Corona-Pandemie. Insgesamt haben aktuell 60 Organisationen die BNE-Zertifizierung NRW erfolgreich durchlaufen. Davon sind 16 Bildungseinrichtungen schon das zweite Mal zertifiziert worden und drei bereits das dritte Mal. Abenteuer Lernen e.V. ist seit Dezember 2018 zertifiziert, der Schwerpunkt der Arbeit liegt im Bereich BNE und Inklusion. „Wir müssen alle mitnehmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. BNE darf nicht in einer akademischen Blase stecken bleiben." sagt Erika Luck-Haller, Geschäftsführerin von Abenteuer Lernen.
Angebote zur Qualitätsentwicklung der außerschulischen Bildung in Richtung Nachhaltigkeit gibt es nicht nur in Nordrhein-Westfalen. Das zeigte sich bei der bundesweiten Fachtagung, die am Vortag der Zertifizierungsfeier ebenfalls in Hamm stattfand. Vertreterinnen und Vertreter aus 13 Bundesländern diskutierten hier die Unterschiede und Gemeinsamkeiten, der verschiedenen Zertifikate. Mittlerweile gibt es in elf Ländern eine BNE-Zertifizierung.
Über die BNE-Zertifizierung NRW
Die BNE-Zertifizierung ist ein Angebot der BNE-Agentur NRW zur Unterstützung der qualitativen Weiterentwicklung der außerschulischen Bildungsarbeit für Nachhaltige Entwicklung. Zertifizierungswillige Einrichtungen und Bildungsanbieter setzen sich im Rahmen des Verfahrens mit der Qualität der eigenen Bildungsarbeit systematisch auseinander und können mit dem Gütezeichen zudem ihre hervorragende BNE-Arbeit in die Öffentlichkeit tragen. Die Zertifizierung wird für drei Jahre verliehen und kann danach erneuert werden.
Die Zertifizierungsstelle ist bei der BNE-Agentur NRW in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) angesiedelt, die im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) eingerichtet ist. Über die Vergabe des Zertifikats entscheidet ein unabhängiger Fachbeirat mit Vertreterinnen und Vertretern aus Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaft, Kirchen, Stiftungen und dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW. Als anerkannte BNE-Zertifizierungsstelle des Landes NRW vergibt der Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. ebenfalls das BNE-Zertifikat.
Weitere Informationen:
Für Schulen aller Schulformen können...
GPS-Koordinaten führen uns zu...
Die Zertifizierung „Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“ (BNE) wird an außerschulische...
Abenteuer Lernen e.V. ist Vorbild für Nachhaltigkeit Am 8. Mai 2023 haben das Bundesministerium...
... die an Zukunftsthemen rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele interessiert sind. Hier ist Raum für...
Erfahrungen muss man machen